Funktionieren eure Lautsprecher nicht richtig, haben sie vielleicht ein leichtes Summen oder klingen sie völlig daneben? Probleme mit Lautsprechern beheben – in 9 einfachen Schritten – darum geht es in diesem Artikel. Los geht’s!
1. Receiver / Verstärker aus- und wieder einschalten
Echt jetzt? Nicht euer Ernst! Habt ihr schon versucht, den Receiver oder Verstärker aus- und wieder einzuschalten? Es klingt blöd, ich weiß, aber aus und wieder einschalten wirkt oft Wunder! Früher war dies vielleicht nicht notwendig, aber jetzt, da die meisten Empfänger und Verstärker über eine komplexere Elektronik verfügen, ist es immer ein guter erster Schritt, bevor man anfängt ein System auseinander zu reißen. Drückt einfach den Netzschalter, um das Gerät auszuschalten, wartet etwa 10 Sekunden und schaltet das Gerät dann wieder ein. Wenn sich dadurch nichts geändert hat,macht einen Hard-Reset. Schaltet dazu das Gerät aus und zieht, den Netzstecker. Wartet 30 Sekunden, steckt dann den Netzstecker wieder an und schalten das Gerät wieder an.
2. Immer mit mehreren Quellen testen
Wenn bei eurem System Audioprobleme auftreten, verwendet testweise eine andere Audioquelle bevor ihr alles auseinander reißt! Ich würde empfehlen, eine analoge Verbindung zu verwenden. Vermeidet daher die Verwendung von HDMI, Digital Coax und Faseroptik. Verwendet stattdessen ein normales Cinch (rot und weiß) zu Aux-Kabel (3,5 mm) oder ein Cinch-Cinch-Kabel für einen DVD-Player oder ein anderes Gerät. Dies ermöglicht die direkteste Eingabe, indem Codierung und andere Probleme die bei digitalem Audio auftreten können ausgeschlossen werden.
3. Lautsprecheranschlüsse prüfen – sind sie zu locker?
Lautsprecheranschlüsse prüfen und sicher stellen, dass sie sicher sitzen. Wenn ihr die Lautsprecherkabel in den dafür vorgesehenen Aufnahmen befestigt, stellt sicher, dass sich keine zwei Kabel berühren – das kann zu einem Kurzschluss führen. Das wollt ihr nicht, versprochen! Sind die Drähte berührungsfrei, das Problem besteht aber weiter, dann klemmt das Lautsprecherkabel des problematischen Lautsprechers ab. Dreht das Kabel wieder in einen engen Kreis, und kürzte das freiliegende Ende auf ungefähr 10 mm (damit nichts übersteht) und macht es wieder fest. Ich würde euch für optimalen Kontakt Bananenstecker (Amazon) statt blanker Litzen ans Herz legen. Ja, Bananenstecker kosten ein paar Euro, vor allem wenn man mehr braucht, aber sie sind wesentlich besser und auch komfortabler. Vor allem wenn der Receiver mal bewegt werden muss – abziehen und reinstecken, statt mit blanken Litzen zu hantieren …
4. Funktioniert nur ein einzelner Lautsprecher nicht?
Es ist selten, dass ein einzelner Lautsprecher überhaupt nicht funktioniert. Wenn die mit dem Lautsprecher korrelierenden Kabel vollständig angeschlossen sind, der Lautsprecher jedoch keinen Ton abgibt, müssen Sie die Integrität des Lautsprecherkabels überprüfen. Wenn Sie ein Multimeter haben, testen Sie den Impedanzpegel. Stellen Sie das Multimeter zum Testen des Impedanzpegels auf Ohm (Ω) ein. Trennen Sie das Lautsprecherkabel und berühren Sie mit der roten Sonde das rote oder positive Lautsprecherkabel und mit der schwarzen Sonde das schwarze oder neutrale Lautsprecherkabel. Das Multimeter sollte irgendwo zwischen 6-16 Ohm anzeigen. Normalerweise hat ein Lautsprecher einen Impedanzpegel von etwa 8 Ohm. Wenn Sie kein Multimeter haben, hierist eine billige, die für viele verschiedene Dinge funktioniert. Es ist ein praktisches Werkzeug, um im Haus zu bleiben. Ohne Multimeter besteht ein einfacher Test darin, ein Ersatzlautsprecherkabel zu verwenden. Wenn sich der jeweilige Lautsprecher in der Wand oder in der Decke befindet, müssen Sie ihn abnehmen. Schließen Sie das Ersatzlautsprecherkabel an den Lautsprecher und den Bindepfosten an, an dem das Originalkabel angeschlossen war. Wenn der Lautsprecher mit dieser Verbindung funktioniert, haben Sie, mein Freund, ein fehlerhaftes Kabel. Wenn der Lautsprecher immer noch kein Audio ausgibt, ist möglicherweise ein Fehler am Anschluss des Empfängers oder der Lautsprecher selbst ist defekt. Sie können dies einfach testen, indem Sie das Lautsprecherkabel von einem bekannten Arbeitsanschluss trennen und dann das Ersatzlautsprecherkabel an den bekannten Arbeitsanschluss anschließen.
5. Alle Lautsprecher funktionieren, klingen aber etwas daneben?
Lösung: Setup-Mikrofon verwenden um die Audioeinstellungen des Receivers automatisch anzupassen.
Die meisten modernen Receiver werden mit einem Mikrofon geliefert, das angeschlossen und zum automatischen Konfigurieren einiger Einstellungen des Receivers verwendet werden kann. In der Regel wird dieses Mikrofon an einem Ständer oder Stativ befestigt und in den Sitzbereich gestellt – also da wo der Ton Optimal sein soll. Jeder Receiver führt die Selbstkalibrierung etwas anders durch. Überprüft daher noch mal was eingestellt wurde. Wenn euer Receiver nicht mit einem Kalibrierungsmikrofon geliefert wurde oder nicht mit einem verwendet werden kann, gibt es verschiedene Apps – Schalldruckmess-Apps – um das System dennoch kalibrieren zu können. Diese könnt ihr auf ein Smartphone oder Tablet runterladen und als Ersatz für ein Kalibrierungsmikrofon verwenden. Beachtet, dass die Kalibrierung via App nicht ganz so unkompliziert und präzise ist wie die Kalibrierung via dediziertes Mikrofon, daher sind letztere vorzuziehen.
6. Kalibrierung, die Zweite
Manchmal kann die Verwendung des Kalibrierungsmikrofons das Problem aber auch nicht beheben. Sollte das der Fall sein, könnt ihr versuchen, die Lautsprechergröße einzustellen, sofern verfügbar. Die meisten modernen Receiver haben eine Größeneinstellung für jeden Lautsprecher. Normalerweise steht „klein“ und „groß“ zur Wahl. Die Auswahl ob klein oder groß hängt normalerweise von der Fähigkeit des Lautsprechers ab, den vollständigen Frequenzbereich wieder zu geben. Die meisten kleinen Lautsprecher haben Probleme mit Frequenzen im niedrigen Bereich, daher stellt man sie auf „klein“. Niedrige Frequenzen sind Sounds mit niedrigerer Tonhöhe, im Grunde genommen der tiefe Bass, den ein Subwoofer normalerweise erzeugen würde. Denon schlägt beispielsweise vor, alle Lautsprecher auf „klein“ einzustellen, um die interne Frequenzweiche des Receivers zu nutzen, um die Frequenzen unterhalb denen der Frequenzweiche zum Subwoofer hin zu umgehen. Der Übergangspunkt ist normalerweise auf 80 Hz eingestellt, was etwas höher ist als das, was die meisten normal großen Lautsprecher gut reproduzieren können, aber in der Regel kann der Wert angepasst werden. Es empfiehlt sich, einen Lautsprecher nur dann auf „groß“ zu stellen, wenn er einen internen Subwoofer enthält. Andernfalls sollten alle Lautsprecher auf klein eingestellt sein. Wenn ihr aber keinen Subwoofer habt solltet ihr alle Lautsprecher auf „groß“ stellen.
7. Front- /Surround-Lautsprecher sind gedämpft, wenn Audio basslastig ist
Wenn die automatische Kalibrierung dies noch nicht getan hat, erhöht man den Übergangspunkt für die Lautsprecher. Kleine Lautsprecher können normalerweise keine tiefen Bässe erzeugen. Es ist ein großer Treiber oder Lautsprecher erforderlich, um diese Art von Klang zu erzeugen. Wenn euer Lautsprecher also nur 100 Hz und höher erzeugen kann und die Frequenzweiche auf 80 Hz eingestellt ist, werden möglicherweise Frequenzen zwischen 80 und 100 Hz „ausgeschaltet“. Beachtet, dass der Übergangspunkt keine „harte Grenze“ ist. Die Frequenzweiche ist im Grunde ein Lautsprecher, der den Ton an den Subwoofer weiterleitet. Sowohl der Lautsprecher als auch der Subwoofer erzeugen am Crossover-Punkt tatsächlich die gleiche Tonmenge. Wenn sich die Frequenzen jedoch unterhalb denen der Frequenzweiche bewegen, übernimmt der Subwoofer den Sound vollständig, bis der andere Lautsprecher vollständig leise ist. Eine einfache Möglichkeit, dies einzustellen, ist, die vom Hersteller bewertete Lautsprecher-Rückmeldung zu überprüfen. Sie finden diese Informationen im Benutzerhandbuch eures Lautsprechers.
8. Klingt ein Lautsprecher nicht oder völlig anders als die anderen?
Die Phase des Lautsprechers prüfen! Lautsprecher haben Treiber, die die Lautsprecher ein- oder ausschalten. Auf diese Weise wird der Sound erzeugt. Wenn ein Lautsprecher „außer Phase“ ist, bedeutet dies, dass er nicht synchron mit den anderen Quellen ist. Nehmen wir an wir haben 5 Lautsprecher, 4 davon bewegen sich gleichzeitig nach außen und EIN Lautsprecher nach innen. Der nach innen eingefahrene Lautsprecher ist „phasenverschoben“. Seine Bewegung widerspricht der Bewegung der anderen Lautsprecher. Um die Phase des Lautsprechers zu überprüfen, müsst ihr prüfen, wo die Kabel oder Leitungen sowohl am Receiver/ Verstärker als auch am Lautsprecher angeschlossen sind. Abhängig von den verwendeten Kabeln wird der rote oder markierte Draht fast immer mit der positiven (+) Buchse und das andere Kabel mit der negativen (-) Buchse verbunden. Im Allgemeinen ist es am besten, euer System immer in Phase zu verdrahten, rot/markiert mit der positiven Buchse und schwarz/fest mit der negativen Buchse. Bei abnormalen Einstellungen müsst ihr möglicherweise einen Lautsprecher phasenverschoben anschließen. Dies ist jedoch bei Heimkino-Einstellungen eher ungewöhnlich. Wenn das Ändern der Phase dieses Problem nicht behebt, ist es wahrscheinlich, dass euer Lautsprecher das Zeitliche gesegnet hat und ihr Ersatz braucht.
9. Klingt der Subwoofer matschig oder gedämpft?
Die Phase des Subwoofers prüfen!
Die Phase eines Subwoofers wird normalerweise mit einem Schalter eingestellt oder bei einigen der besseren Subwoofer befindet sich auf der Rückseite des Geräts ein Drehknopf. Der Schalter hat zwei Optionen, entweder 0° oder 180°. Der Drehknopf hat normalerweise einen Bereich von 0° bis 180°. Die Phase für einen Subwoofer ist den Lautsprechern sehr ähnlich, es gibt jedoch etwas, das ihr beachten solltet. Wenn sich der Subwoofer an der Vorderseite eines Raums befindet und in Richtung Sitzbereich zeigt, solltet ihr ihn wahrscheinlich auf 0° einstellen. Das bedeutet, dass alle Lautsprecher an der Vorderseite gleichzeitig Luft herausdrücken. Befindet sich der Subwoofer beispielsweise nicht zentral sondern auf der linken Seite des Sitzbereichs und zeigt in Richtung der Frontlautsprecher sollte man ihn auf 180° einstellen. Das gesagt, sollte bzw. muss man bei dieser Art von Non-Standard Setup etwas mit den Einstellungen spielen um herauszufinden was am besten klingt, vielleicht sind es auch nur 90°. Und dann gibt es ja noch persönliche Vorlieben … Sollte das Ändern der Phase den matschigen oder gedämpften Klang nicht beheben, könnt ihr einige der anderen in diesem Artikel genannten Dinge prüfen. Wenn alles andere auch nicht hilft könnte es auch noch ein Problem mit der Stromquelle sein oder der Subwoofer könnte im schlimmsten Fall auch defekt sein.
Fazit
Ich hoffe, dass einer oder mehrere dieser Tipps/Korrekturen euch bei eurem Problem helfen konnte!